Nachdem bereits das Projekt „Sønderjylland-Schleswig kolonial“ vor einigen Jahren das koloniale Erbe im Norden in den Blick nahm, widmet sich eine Veranstaltungsreihe in Flensburg erneut dem Thema zu, wobei die Vergangenheit der eigenen Stadt im Zentrum steht:
Wirtschaftsgeschichte
Aufsätze von Rolf Hammel-Kiesow online
Hansische Umschau 2021
Der Rezensionsteil aus dem 139. Jahrgang der Hansischen Geschichtsblätter ist online:
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_139-2021_hu.pdf

Digitalisate frühneuzeitlicher Quellen mit SH-Bezug in arcinsys.niedersachsen
Einige Beispiele:
Korrespondenz mit den Herzögen Christian und Adolf von Schleswig und Holstein betr. Pferdesendung, 1524-1554
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765826
Steinlieferungen an Herzog Adolf von Schleswig-Holstein, 1562 – 1573
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4770827
Steinlieferungen für Herzog Adolf von Schleswig-Holstein zum Schleusenbau in den Marschlanden,1584
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4770826
Sendung von gemusterten Gardinentüchern aus Pinneberg und Hamburg. 1564
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767173
Verhandlungen des Dietrich Will zu Pinneberg mit Goldschmied und Münzmeister, 1565
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767184
Verzeichnis des aus Pinneberg zu sendenden Konfekts und anderer Apothekerwaren, 1566
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767121
Bezahlung des Celler Perlenstickers Johann Ketzer durch die Amtmänner zu Pinneberg, Barmstedt und Hatzburg, 1593
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765089
Historische Handelswege im Ostseegebiet
Reuter: Handelswege im Ostseegebiet in alter und neuer Zeit (1913) (Meereskunde Heft 74)
Frühneuzeitliche Erdbücher aus dem Herzogtum Schleswig
Iversen (Hg.): Tre gottorpske jordebøger 1607-13 (1995)
Bd. 1 (Erdbücher aus dem 17. Jh. für Lügumkloster, für das Amt Apenrade sowie das Amts- und Erdbuch der sieben Tonderschen Harden)
https://slaegtsbibliotek.dk/924533.pdf
Bd 2 (Glossar & Register)
Rolf Hammel-Kiesow verstorben
Der frühere Leiter der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse, stellvertretende Leiter des Archivs der Hansestadt Lübeck und Vorsitzende des Hansischen Geschichtsvereins starb am 2. April.
Nachrufe gibt es u.a. auf der Webseite der Uni Kiel, aber auch im Twitter-Status von Angela Huang
AK-Rundbrief Nr. 126 erschienen
Der neueste Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschaft-und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins enthält neben verschiedenen Mitteilungen und drei Rezensionen folgende Beiträge:
Ein spätmittelalterliches Haushaltsinventar aus Burg auf Fehmarn (J. Wieske)
Das bewegte Leben des Hilfs- und Elementarlehrers Johann Christian Koch (1829-1867) (D. Kraack)
Im Schatten von Frachtschifffahrt und Industrie – über die Entwicklung von Freizeit und Tourismus an der Niederelbe (F. Boehlke)
Das „Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen“ als Quelle für die Regionalgeschichtsforschung (F. Omland)
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_126.pdf
Ausgaben für Textil-Ankäufe in Hamburg zur Haderslebener Hofkleidung 1552/55
Einige Preis-Angaben für den Textilmarkt in Hamburg zur Mitte des 16. Jahrhunderts liefern Rechnungen für Beschaffungen zur Hofkleidung der Räte und Bediensteten Herzog Johanns von Schleswig-Holstein-Hadersleben (Reichsarchiv Kopenhagen, Sønderjyske Fyrstearkiver, Hans den Ældre, Indkomne breve).
1552:
https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291122#215459,41316836
1555:
https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291122#215459,41316888
Festschrift zur „Nordischen Woche“ in Lübeck 1921
https://www.digar.ee/arhiiv/nlib-digar:107611

