3 Jahrgänge der Hamburger Neuen Zeitung

Die Jahrgänge 1796-98 der „Kaiserlich-privilegirten Hamburgischen Neue Zeitung“ sind nach Digitalisierung durch die Tschechische Nationalbibliothek bei google-books verfügbar:

Jahrgang 1796:

https://books.google.de/books?id=Dc1IgwTwsdgC&printsec=frontcover

Jahrgang 1797:

https://books.google.de/books?id=BBx4EI9G7eIC&printsec=frontcover

Jahrgang 1798:

https://books.google.de/books?id=-zBfF6mUoLUC&printsec=frontcover

grafikportal.org

Über eine Mitteilung auf der Internetseite des Netzwerks „Kunst und Kultur der Hansestädte“ wurde ich dieser Tage auf das offenbar noch neuere grafikportal.org aufmerksam. Es handelt sich um eine internationale kunsthistorische Fachdatenbank für Zeichnungen und Druckgraphik, betrieben vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

Im zur Verfügung gestellten Bestand gibt es auch aus norddeutscher Sicht Einiges zu entdecken, beispielsweise den südländisch anmutenden „Blick über den Selenter See“ von Justus Elias Kasten (entstanden im Zeitraum 1800-1820) oder Tischbeins Aquarell „Menge in Eutin, das Bildnis Blüchers bejubelnd“ (1815).

Beachtenswert sind ferner Hamburger Motive, wie die Stadtbilder aus der Mitte des 17. Jahrhunderts von Anthonie Waterloo oder die 1808 veröffentlichten Darstellungen von Marktverkäufern von Christopher Suhr.

Waterloo_Jungfernstieg

Abbildung: Blick von der kleinen Alster auf die Mühlenwerke „Bei der Kunst“ am Jungfernstieg von Anthonie Waterloo, entstanden ca. 1658 – 1660, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inventarnummer 22677, via grafikportal.org, Lizenz: CC BY 4.0

Burgruine Glambek jetzt öffentlich zugänglich

Und noch einmal Fehmarn: Die Burgruine Glambek kann jetzt auch aus nächster Nähe in Augenschein genommen werden. Bislang stand man am einzigen, über einen Graben führenden Zugang vor einem verschlossenen Tor. Die Lübecker Nachrichten berichteten:

http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Bugruine-Glambek-fuer-Besucher-freigegeben

(Die angebliche Erbauung im Jahr 1210 ist freilich reine Spekulation  – Quellenbelege hierfür gibt es nicht)

Abbildung: Die Burgruine Glambeck auf Fehmarn im Jahr 2010 (Urheber: VollwertBIT, via from Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Knochenfunde auf Fehmarn

Am Südwestrand Fehmarns, bei Flügge, sind bei Aushubarbeiten in den vergangenen Tagen mehrfach Skelette gefunden worden (insgesamt sieben). Da schnell festgestellt wurde, dass das Alter der Knochen über 100 Jahren liegt, ist der Fall den Landesarchäologen übergeben worden. Die Fachleute sehen einen möglichen Zusammenhang mit der Seeschlacht bei Fehmarn im Jahr 1715.  Weil Flügge früher auch ein Gut in teils adligem Besitz war, sollte man vielleicht sicherheitshalber noch der Frage nachgehen, ob sich Gutsherren mit Familienangehörigen auf eigenem Besitz haben bestatten lassen.

Erste Meldung im Fehmarnschen Tageblatt:

https://www.fehmarn24.de/fehmarn/skelettfunde-fluegge-10770806.html

Zweite Meldung im FT:

https://www.fehmarn24.de/fehmarn/weitere-skelette-fluegge-gefunden-10806828.html

Heute dann auch auf Spiegel online:

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fehmarn-archaeologen-finden-auf-campingplatz-weitere-menschliche-skelette-a-1242224.html

 

 

Ein Abdruck des Fehmarnschen Landschaftssiegels aus dem Jahr 1428

Dieser Tage las ich erneut den 2011 veröffentlichten Aufsatz von Konrad Elmshäuser über einen in Privatbesitz wiederentdeckten, mittelalterlichen Siegelstempel der Landschaft Fehmarn.1 Elmshäuser datiert die Anfertigung des Stempels auf die Jahre vor der Eroberung Fehmarns durch das königlich-dänische Heer Erichs VII., die mit schweren Gewaltexzessen auf der Insel einherging. Der König rechtfertigte sich gegenüber späteren Anschuldigungen in dieser Sache u.a. damit dass die Fehmaraner das ehedem eine Krone zeigende Siegel durch eines mit den Zeichen seiner Gegner, der Herren von Holstein, ersetzt hätten.2 Der Gebrauch eines entsprechenden Landschaftssiegels, in dem das sog. „Nesselblatt“ (doppelt) eingearbeitet ist, läßt sich für das spätere 15. Jahrhundert durchaus nachweisen. Allerdings basieren, wie Elmshäuser ebenfalls feststellt, alle bislang bekannten Darstellungen eben jenes Siegels auf einem Abdruck aus dem Jahr 1472.3 Dass somit ein gutes halbes Jahrhundert Abstand besteht zu der blutigen Eroberung Fehmarns und den Rechtfertigungen König Erichs, könnte man vielleicht problematisieren. In diesem Zusammenhang sei daher auf die Überlieferung eines weiteren, deutlich früher erfolgten Abdrucks hingewiesen. Bereits im Jahr 1428 versahen die Vertreter der Landschaft Fehmarn ein Schreiben an die Stadt Reval mit dem auch 1472 gebrauchten Siegel. Der Abdruck ist gut erhalten und läßt sich in passabler Qualität im Internet bewundern:

http://monasterium.net/mom/EE-TLA/TallinnaMagistraat/TLA.230.1-I.586/charter?q=vemeren

1 Elmshäuser, K.: „Der spätmittelalterliche Siegelstempel der Landschaft Fehmarn: ‚hac ratione terram ipsam desolavimus’“, in: Kasten/Manke/Wurm (Hgg.): Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke. Schwerin 2011, S. 433-447.

2 Vgl. ebd., S. 446f. Zum entsprechende Quellentext siehe SRDM VII, S. 300. Das vom König angesprochene, vormalig von der Landschaft verwendete Kronen-Siegel läßt sich an zwei Urkunden aus den 1340er Jahren nachweisen, wobei es nur in einem Fall tatsächlich erhalten geblieben ist. Vgl. SHUS II, Nr. 167 ; das Siegel abgebildet bei P.B. Grandjean: Slesvigske Købstæders og Herreders Segl indtil 1660 herunder Landskabers Segl, København 1953, S. 13, Tafel 9 c (hier wiedergegeben). Von einem weiteren Abdruck von 1341 weiß man nur durch eine Beschreibung im „Odensebog“, siehe: Diplomatarium Danicum 3. R., Bd. 1, Nr. 184.

3 Vgl. Elmshäuser: Siegelstempel., S. 439f. Ergänzen ließe sich, dass das bei E. Höpner (Fehmarn. Ein freies Bauerntum in wechselvoller Geschichte: Bauerntum. Lübeck 1975, S. 97) ohne Nachweis abgedruckte Siegel aus den Jahrbüchern für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg IX (1867) stammt. Es stammt vom Litographen C.F. Mohr (Kiel) und ist ganz am Anfang des Bandes zu finden.