Letztens im „Nordschleswiger“

In NRW verstarb der Mann, der entscheidend dazu beitrug, dass Dänen und Deutsche in Düppel inzwischen gemeinsam der Toten von 1864 gedenken:

https://www.nordschleswiger.dk/de/deutschland-international/rolf-kersting-und-sein-durchbruch-dueppeler-schanzen

Bericht über eine Veranstaltung zum kolonialen Erbe Flensburgs (Hierüber wurde schon im Vorfeld berichtet):

https://www.nordschleswiger.dk/de/gesellschaft-kultur-suedschleswig/vergangenheit-nicht-einfach-unter-teppich-kehren

Datenschutz verunsichert lokalhistorische Archive in Dänemark (Sorry, aber dass Datenschutzvorschriften bereits von Archiven übernommenes Material „illegal“ machen und letzteren eine Vernichtung droht, kann ich nicht glauben …):

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-apenrade-tingleff-tondern-hadersleben-sonderburg-daenemark-politik-kultur-0

Vorstellung einer Neuerscheinung zur Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark (Like Snow in the Sun?, hrsg. von Peter Thaler):

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-apenrade-tingleff-tondern-hadersleben-sonderburg-daenemark-kultur-suedschleswig/neues

Rückblick auf einen nationalpolitisch ausgeschlachteten Vormundschaftsstreit währen der Kaiserzeit:

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-sonderburg-daenemark-kultur-schleswig-holstein-hamburg/nationalpolitischer

Werbung

Fortgesetzte Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit in Flensburg

Nachdem bereits das Projekt „Sønderjylland-Schleswig kolonial“ vor einigen Jahren das koloniale Erbe im Norden in den Blick nahm, widmet sich eine Veranstaltungsreihe in Flensburg erneut dem Thema zu, wobei die Vergangenheit der eigenen Stadt im Zentrum steht:

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-apenrade-tingleff-daenemark-suedschleswig/sklaverei-und-ausbeutung-reihe