Briefausgänge der Haderslebener Kanzlei 1550-1559

Neu bei AKdigital

Hansburger Registranten. Registrierte „inländische“ Briefausgänge der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben 1550-1559.

Ein Verzeichnis mit Links zu den Digitalisaten, erstellt von Jan Wieske

Die Überlieferung aus der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben, zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten Quellenbeständen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland und Dänemark. Das „Hansborg Archiv“ befindet sich schon lange im Reichsarchiv Kopenhagen, ist jedoch im Rahmen des Großprojekts „arkivalier online“ ins Netz gestellt worden und somit im Prinzip frei zugänglich. Entsprechend verfügbar ist mit den „Lukkede breve“ auch eine zentrale Bestandseinheit. Elf Bände enthalten die im Namen Herzog Johanns ausgegangenen „inländischen“ Schreiben und zwar für dessen gesamte Herrschaftszeit (1544-1580). „Inländisch“ bedeutete, dass sich die betreffenden Briefe an Adressaten in den Herzogtümern Schleswig und Holstein richteten oder innere Angelegenheiten der Herzogtümer, vor allem natürlich das Territorium Johanns, betrafen.

Im zweiten Band Ihrer Edition „Hansborgske Registranter“ erschloss Caroline Emilie Andersen vor 70 Jahren die „inländischen“ Briefausgänge des Zeitraums 1543-1549. Mit dem vierten Band von AKdigital setzt Jan Wieske diese Arbeit für die Jahre 1550-1559 im Grundsatz fort. Die Verfügbarkeit der Quellen-Digitalisate ermöglicht es dabei neue Wege zu erproben: Knappere Inhaltsangaben, dafür jedoch mit einem direkten Link zum jeweils betreffenden Dokument.

Die Themenvielfalt der herzoglichen Korrespondenz ist äußerst groß. Das Spektrum reicht von Reichsangelegenheiten und Adelsstreitigkeiten bis hin zu Bitten einzelner Untertanen um Unterstützung in ihren Nöten und Streitigkeiten.

Eine Fortsetzung durch zwei weitere Bände ist geplant.

Das Verzeichnis steht für alle Interessierten zum freien Download bereit auf der Webseite von AKdigital, der digitalen Veröffentlichungsreihe des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins:

http://arbeitskreis-geschichte.de/akdigital/

bzw. direkt

http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2021/11/AKdigital_Bd_4_Hansburger_Registranten.pdf

Dänische Gesellschaft für Zoll- und Steuergeschichte

Die Told- og Skattehistorisk Selskab unterhält auf Ihrer Seite zise.dk ein wertvolles Online-Angebot.

„Zise“ ist der Name jener Zeitschrift, die seit 1978 von der Vereinigung mit drei Nummern jährlich veröffentlicht wird. Bis zum Jahr 2017 einschließlich sind alle Ausgaben online (+ Register). Dass sich darin auch manches zur Geschichte der früheren Herzogtümer findet, liegt nahe (z.B. der Text „Tre toldere. Husumtolden 1480-1507“ von Bjørn Poulsen in der Ausgabe 1988, Nr. 3 oder die „Baggrunden for grænsetolden langs Kongeåen“ von Poul Enemark in 1997, 3).

Nicht übersehen werden sollte auch das Digitalisat der „Dansk Toldhistorisk Bibliografi“ von 1981, welches in der Rubrik „Kildemateriale“ zur Verfügung steht.

Tagung „Beiträge zu einer Sozialgeschichte der Verwaltung in Schleswig-Holstein“ im Mai

(Überarbeitet am 18.04.2019 – Die Reihung der Vorträge wurde noch einmal geändert)

Die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins vom 10.-12. Mai in der Akademie am See auf dem Koppelsberg bei Plön wird überwiegend im Zeichen eines laufenden AK-Projektes stehen. Letzteres trägt den Titel „Vögte, Schreiber, Kontrolleure – Beiträge zu einer Sozialgeschichte der Verwaltung in Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ (Projektbeschreibung hier).

Den Beginn bildet am Freitag, den 10. Mai um 19:30 Uhr ein Vortrag von Günther Bock zum Thema Delegierte Herrschaft als Betätigungsfeld der Ministerialität – Überlegungen zu mittelalterlichen Eliten im nördlichen Sachsen.

Für Samstag, den 11. Mai stehen folgende Beiträge auf dem Programm:

Prof. Dr. Detlev Kraack (Plön): Georg Beyer – Rat und Sekretär Herzog Johanns von Schleswig-Holstein-Hadersleben in Flensburg (ca. 1525-1587)

Jan Wieske (Hannover): Georg und Sebastian Corper – Sekretärskarrieren und Leben eines hessischen Brüderpaars im hohen Norden (ca. 1535-1570)

Dr. Veronika Janssen (Westensee): Diener zweier Herren – Pastoren in Schleswig-Holstein zwischen Seelsorge und Homagial-Eid (17.-19. Jh.)

Prof. Dr. Martin Rheinheimer (Syddansk Universiteit, Odense): Die Ratmänner der Hallig Hooge (1627-1888).

Prof. Dr. Lars N. Henningsen (Aabenraa): Ein Haus- und Hardesvogt im „Bauernkrieg“: Johann Dietrich von Lange in Broacker 1783-1797 (Amtstätigkeit, Bauernproteste, Suspension)

Dr. Ortwin Pelc (Hamburg): Im Dienst einer kleinen Stadt: Die Angestellten Itzehoes im 19. Jahrhundert

Antonia Grage (Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Uni Kiel): Karrieremuster von Landräten in Schleswig-Holstein von 1950 bis 1970 – ein Werkstattbericht

Ergänzung v. 29.04.2019: Die Einladung und das Programm für die gesamte Jahrestagung liegen jetzt vor.

Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Der Besuch der Vorträge ist kostenlos.

Mitglieder des Arbeitskreises können sich- wie im aktuellen AK-Rundbrief angekündigt –  für die Teilnahme am gesamten Wochenende, inkl. Übernachtung und Verpflegung, beim Sprecher Detlev Kraack, anmelden.

Epitaph_Schmalfeld

Epitaph über dem 1652 eingerichteten Familiengrab des Landschreibers Conrad Schmalfeld in der Kirche zu Landkirchen auf Fehmarn (Foto: Jan Wieske)

Lebenserinnerungen H.A. Malling (1807-1893)

Heinrich August Malling – seine Biographie in Kürze findet sich im Dansk Biografisk Leksikon (2. Aufl.) – wurde 1807 in Langenfeld bei Altona geboren. Er besuchte 1820-22 das Altonaer Gymnasium und ließ sich später in Dänemark zum Juristen ausbilden. Als Beamter wirkte er vor allem in der Landschaft Stapelholm und im Amt Husum. Nach der preußischen Eroberung musste er seine berufliche Tätigkeit dort aufgeben und lebte bis zu seinem Tod 1893 als Privatmann und Schriftsteller in Kopenhagen.

Seine posthum (in dänischer Sprache) veröffentlichten Memoiren sind im Internet-Archive verfügbar:

https://archive.org/details/efterladteerindr00mall

Malling

 

Sinnsprüche in frühneuzeitlichen Akten

Ein Registrant der deutschen Kanzlei in Kopenhagen für Postausgänge des Jahres 1547 beginnt mit folgendem Eintrag:

Spruch_1547

Quelle: https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=20017742#274765,52747215

Ein anderes Beispiel findet sich auf dem Titelblatt eines Abgabenregisters der Stadt Burg auf Fehmarn für das Jahr 1544. Hier wird die Übersetzung mitgeliefert („Eynem ideren hageth syn vornementh wol / Darumme ys de werlt doren foll“)

Spruch_1544

Quelle: Stadtarchiv Fehmarn Rubrica XVIII, Nr. 27