‚Herredsbog‘

Ein 1930 erschienenes, reich bebildertes Werk des Nationalisten Thorkild Gravlund enthält eigenwillige Beschreibungen auch Schleswigscher Harden.

Gravlund: Herredsbogen – Sönderjylland og Øerne (1930)

http://www.ronlev.dk/webdokumenter/herredsbogen_sonderjylland_og_oerne_af_thorkild_gravlund_1930.pdf

 

Werbung

Zwei Veröffentlichungen zum Kieler Universitätsjubiläum online

Burkard / Harms (Hgg.): Ceso Gramm Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus (2015)

http://macau.uni-kiel.de/receive/macau_publ_00001115

http://d-nb.info/1108566405/34

Auge (Hg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt (2015)

http://macau.uni-kiel.de/receive/macau_publ_00001089

Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus

(Abbildung: Titelblatt der Gründungsschrift der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; via Wikimedia Commons, Lizenz: gemeinfrei)

Es gibt noch viel zu tun …

Auch wenn viele bedeutende Titel zur Landes- und Regionalgeschichte inzwischen online sind, so gibt es doch immer noch Lücken. Vom älteren „Staatsbürgerliche Magazin“ sind mir beispielsweise noch keine Digitalisate bekannt. Dass man nicht auf große Bibliotheken und Internetdienste warten muss, sondern die Dinge selbst in die Hand nehmen kann, zeigt die Anleitung zu einem „Buchscanner für den Eigenbau“, auf die bei Archivalia hingewiesen wird:

https://archivalia.hypotheses.org/66710

Fotos vom Bau des Elbe-Trave-Kanals in den 1890er Jahren

In den digitalen Sammlungen der norwegischen Nationalbibliothek findet sich eine entsprechende Bilder-Serie beachtlichen Umfangs, die auch eine Reihe Lübecker Stadtbilder umfaßt. Die Fotos stammen aus dem Nachlass des Ingenieurs Sam Eyde, der am Bau des Kanals mitwirkte.

https://www.nb.no/nbsok/search?searchString=subjectgeographic:%22Tyskland;Schleswig-Holstein;;L%C3%BCbeck;;;;%22&page=0

 

Zwei Helgoland-Beschreibungen des 19. Jahrhunderts

v.d. Decken: Philosophisch-historisch-geographische Untersuchungen über die Insel Helgoland oder Heiligeland und ihre Bewohner (1826)

http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001401505/ft/bsb10018840?page=5

Reinhardt: Von Hamburg nach Helgoland. Skizzenbuch (1856)

http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003547572/ft/bsb10011971?page=5

(mit vielen schönen Illustrationen wie der Folgenden)

Hafen Altona

Meddelelser fra Krigsarkiverne

Die vom Dänischen Generalstab herausgegebene Reihe „Meddelelser fra Krigsarkiverne“ (1883-1902) enthält eine Vielzahl von Quellen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, in denen immer wieder auch Schleswig-Holstein berücksichtigt wird. Während bei archive.org (entsprechend der google-books-Digitalisierung) nur die Bände 1-4 und 7 vorhanden sind, stellt die norwegische Nationalbibliothek die Bände 1-9 vollständig zur Verfügung.

Schleswig-Holsteinische Jahrbücher 1884/85

Die von Wilhelm Biernatzki nur 1884 und 1885 herausgegebenen Schleswig-Holsteinischen Jahrbücher (Untertitel: „Zeitschrift für die wirtschaftliche Kultur, die sozialen Bestrebungen und das öffentliche Leben der Gegenwart“) sind jetzt allgemein online zugänglich:

Schleswig-holsteinische Jahrbücher Bd. 1 (1884)
https://archive.org/details/SHJahrbuecher_1_gb_-NUrAQAAIAAJ

Schleswig-holsteinische Jahrbücher Bd. 2 (1885)
https://archive.org/details/SHJahrbuecher_2_gb_AdkrAQAAIAAJ

Unterschiedliche Herangehensweisen: Die Bildarchive von Itzehoe und Elmshorn

Das Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe hat offenbar schon vor geraumer Zeit ein umfangreiche Bildarchiv mit vielen tollen Aufnahmen aus den 1940er und 50er Jahren online gestellt:

http://bilder.stadtarchiv-itzehoe.de

[Hier war mal ein Bild – Das inzwischen der allgemeinen Nutzung entzogen wurde, s.u.]

Strassenszene in Itzehoe, 1949 (Quelle: Bildarchiv des gemeinsamen Archivs des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe)

Das Bildarchiv des Stadtarchivs Elmshorn, über das vor kurzem shz.de berichtete, beschränkt sich online auf ein Bild der Woche sowie auf die Rubrik „Wer weiß was?“. Alle Aufnahmen sind durchgängig mit Wasserzeichen versehen.

Ergänzung vom 29.07.2020: Die Dinge ändern sich nicht immer zum Besseren. Inzwischen ist das Itzehoer Bildarchiv online hinter einer Authentifizierungsschranke, die Benutzername und Password erfordert, verschwunden. Schade.