https://www.nordschleswiger.dk/de/suedschleswig/1472-nordfriesen-im-aufstand-gegen-daenischen-koenig
Regionalgeschichte
Digitalisierung der Sønderjysk månedsskrift in Arbeit
Wo? Natürlich bei der Slægtsforskernes Bibliotek (Zugang über Katalogrecherche oder über das Gesamtverzeichnis aller von der Bibliothek online gestellten Titel)
Chronik der Kirchspiele Quern und Neukirchen
http://www.chronik-quern.de/Chronik%20Band%201.pdf (Ausgabe 1981)
(via Archivalia)
Abriss eines Kulturdenkmals auf Fehmarn jetzt vollzogen
Dass der Abbruch der ehedem geschützten Gründerzeitvilla in der Burger Wilhelmstraße (wir berichteten) unmittelbar bevorstehe, meldete am 9. Februar das Fehmarnsche Tageblatt:
Einen Tag später hieß es in der Printausgabe: „Abrissarbeiten haben begonnen“.
Fast zwanghaft werden in jedem Text der Lokalpresse die „markanten Löwenköpfe“ an der Gebäudefassade erwähnt, deren Wiederverwendung der Investor inzwischen verspricht – Als ob dies den Verlust historischer, das Ortsbild prägender Bausubstanz auch nur ansatzweise mildern könnte.
Nicht einmal zu einem öffentlichen Wort des Bedauerns sah sich der „Verein zur Sammlung Fehmarnscher Altertümer“ (vulgo: Heimatverein) in der Lage, obgleich es in §1 der Satzung doch heißt:
„Zweck des Vereins ist zum einen die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, zum anderen die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde“.
Nordschleswigsche Geschichtsserie
NDR-podcast über den Alt-Nazi und Landwirt T. Christophersen und Familie
Der ewige Faschist – eine Spurensuche
4 Folgen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/podcast5324.html
Zum Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner Christophersen exisitiert ein informativer wikipedia-Artikel.
In mind. einer Veröffentlichung des von Christophersen in Mohrkirch betriebenen „Kritik-Verlags“ erschienen auch Texte des Fehmarnschen Heimatforschers Peter Wiepert (Plattdeutsche Geschichten aus der Bauernschaft, Nr. 25 Reihe „Die Stimme des Volkes“, 1974).
Große Pläne für das Insel-Museum auf Fehmarn
Das klingt alles sehr gut. Ich halte meinen inneren Bedenkenträger zurück und wünsche aufrichtig viel, viel Erfolg bei der Umsetzung aller Vorhaben.
Briefausgänge der Haderslebener Kanzlei 1550-1559
Neu bei AKdigital
Hansburger Registranten. Registrierte „inländische“ Briefausgänge der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben 1550-1559.
Ein Verzeichnis mit Links zu den Digitalisaten, erstellt von Jan Wieske
Die Überlieferung aus der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben, zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten Quellenbeständen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland und Dänemark. Das „Hansborg Archiv“ befindet sich schon lange im Reichsarchiv Kopenhagen, ist jedoch im Rahmen des Großprojekts „arkivalier online“ ins Netz gestellt worden und somit im Prinzip frei zugänglich. Entsprechend verfügbar ist mit den „Lukkede breve“ auch eine zentrale Bestandseinheit. Elf Bände enthalten die im Namen Herzog Johanns ausgegangenen „inländischen“ Schreiben und zwar für dessen gesamte Herrschaftszeit (1544-1580). „Inländisch“ bedeutete, dass sich die betreffenden Briefe an Adressaten in den Herzogtümern Schleswig und Holstein richteten oder innere Angelegenheiten der Herzogtümer, vor allem natürlich das Territorium Johanns, betrafen.
Im zweiten Band Ihrer Edition „Hansborgske Registranter“ erschloss Caroline Emilie Andersen vor 70 Jahren die „inländischen“ Briefausgänge des Zeitraums 1543-1549. Mit dem vierten Band von AKdigital setzt Jan Wieske diese Arbeit für die Jahre 1550-1559 im Grundsatz fort. Die Verfügbarkeit der Quellen-Digitalisate ermöglicht es dabei neue Wege zu erproben: Knappere Inhaltsangaben, dafür jedoch mit einem direkten Link zum jeweils betreffenden Dokument.
Die Themenvielfalt der herzoglichen Korrespondenz ist äußerst groß. Das Spektrum reicht von Reichsangelegenheiten und Adelsstreitigkeiten bis hin zu Bitten einzelner Untertanen um Unterstützung in ihren Nöten und Streitigkeiten.
Eine Fortsetzung durch zwei weitere Bände ist geplant.
Das Verzeichnis steht für alle Interessierten zum freien Download bereit auf der Webseite von AKdigital, der digitalen Veröffentlichungsreihe des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins:
http://arbeitskreis-geschichte.de/akdigital/
bzw. direkt
Bericht über Tagung „Glücksburg in der NS-Zeit“
Die Veranstaltung fand Anfang September im Glücksburger Schloss statt. Auf H-Soz-Kult berichtet Felicia Elisa Engelhard
Kirchenbegräbnisse und testamentarische Spenden im fehmarnschen Mittelkirchspiel 1575-1661
Ich habe eine kleine, 2018 im Familienkundliche Jahrbuch SH veröffentlichte Dokumentation von mir online gestellt:
https://archive.org/details/wieske_kirchenbegraebnisse/mode/2up