Jubiläumsschrift 150 Jahre Historisches Seminar an der Uni Kiel

Auge / Schwedler (Hgg.): Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft. Zum 150 jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003117

Stadtarchiv und UB Kiel kooperieren in Sachen Digitalisierung

https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/031-digitalisierung-stadtarchiv

(via Archivalia)

Eine gute Nachricht – vor allem, weil das Kieler Stadtarchiv mit seinem Fotoarchiv bereits gezeigt hat, dass es die Digitalisierung von Beständen als Aufgabe ernst nimmt. Es ist zu hoffen, dass die Digitalisierungsarbeit der UB Kiel, deren Erträge sich im Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen bislang eher bescheiden ausnehmen (man werfe einen Blick auf den rss-feed bei dibiki.ub.uni-kiel.de), durch die Kooperation einen neuen Impuls erhält.

Neue OA-Reihe „Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“

Das herausgebende Institut informiert:

Die Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (KSUW) erscheinen seit 2020 als digitale Open-Access-Reihe unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Oliver Auge und Karen Bruhn.

Die Reihe erschließt epochenübergreifend neue und innovative Zugänge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Insbesondere sollen die KSUW ein Organ sein, um die Ergebnisse aus hervorragenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, die im Umfeld des Kieler Gelehrtenverzeichnisses (KGV) entstehen, zu publizieren. Ergänzt werden die Studien durch regelmäßige Gastbeiträge etablierter Historikerinnen und Historiker.

Erschienen ist:

Bd. 1: Abseits der Universität? Skandal, Terrorismus, Kriegsgefangenschaft in der Kieler Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2020)

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000770

Chronicon des Asmus Bremer nun vollständig online

Läuft. Meine nächste Wunschbuch-Runde bei der BSB-München.

Das erste sichtbare Ergebnis kam schneller als beim letzten Mal.

Asmus Bremer, Asmus: Chronicon Kiliense tragicum–curiosum 1432-1717. Hg. v. Moritz Stern. = Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Heft 18 u. 19

1. Teil (1901)

http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00134133-1

2. Teil (1916)

http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00134136-7

3. Teil (1916)

http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00134139-8

Kaiserzeitliche Verordnungen in und um Kiel

Prütz: Sammlung der gebräuchlichsten landespolizeilichen Verordnungen für Schleswig-Holstein, sämmtlicher Local-Verordnungen für den Stadtkreis Kiel, sowie sämmtlicher polizeilichen Verordnungen für die Ortschaften Gaarden und Ellerbek im Kreise Plön, Wellingdorf, Neumühlen, Dietrichsdorf, Gaarden und Hassee im Landkreise Kiel, Holtenau, Pries, Friedrichsort und „Canalfiscalischer Gutsbezirk“ bei Holtenau im Kreise Eckernförde (1899)

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000632500000000

Nachlass der Königin Sophia von Dänemark (gest. 1568)

Königin Sophia von Dänemark, geborene Prinzessin von Pommern, verbrachte die letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod am 13.05.1568 im Kieler Schloss.

Im sog. Hansborg-Archiv (heute im Reichsarchiv Kopenhagen) finden sich neben ihrem 1567 abgefaßten Testament auch zwei Listen, in dem ihre Hinterlassenschaften teilweise detailliert aufgelistet werden.

Bei der ersten Liste handelt es sich um eine erste Bestandsaufnahme am Todestag. Eine Reihe von Kisten und Laden wurde anschliessend versiegelt und offenbar erst einige Wochen später wieder geöffnet, als der Notar Hermann Sifrit (unter Aufsicht) das zweite, jedes einzelne Schmuckstück nennende Verzeichnis erstellte. Auch die gefundenen Briefe und Urkunden werden einzeln benannt – leider nicht die über 130 Bücher, die in Liste 1 erwähnt werden.